Frühjahrskonzert 2023

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause haben wir am vergangenen Samstag (02.04.) die langjährige Tradition des Frühjahrskonzertes wieder aufgenommen. Aller vorangegangener Hürden zum Trotz spielten wir ein kurzweiliges Konzertprogramm.
Erst kurz vor dem Konzerttermin wurde bekannt, dass in der Georg-Heimann-Halle in Netphen bereits erste Vorkehrungen für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine getroffen wurden. Als vortreffliche Alternative stellte sich die Dreisbachhalle heraus, die wir dank des Entgegenkommens der Ortsvereine bereits am Freitagabend für die Generalprobe nutzen durften. Bis zuletzt blieb die Unsicherheit, ob alle Beteiligten gesund bleiben und am Konzert teilnehmen konnten.
Das von unserem Dirigenten Stefan Hees zusammengestellte Konzertprogramm führte quer durch alle Genres von Rock und Pop über Filmmusik und Klassik bis hin zu traditioneller Marschmusik. Das Publikum war begeistert und forderte lautstark die eine oder andere Zugabe. Bis spät in die Nacht hinein sorgte DJ Marvin Schnell für beste Unterhaltung.
Dass unser Konzert in der gewohnten Form wieder stattfinden konnte, war eine beeindruckende Leistung der gesamten Mannschaft, die in der langen Zeit der coronabedingten Einschränkungen unglaublich gut mitgezogen hat. Wir danken auch unserem Publikum, das so zahlreich zum Konzert gekommen ist und damit seine Verbundenheit zum Ausdruck gebracht hat.
Nach 2 Jahren Pause freuen wir uns riesig auf unser Frühjahrskonzert am Samstag, 02. April. Los geht’s um 19:30 Uhr – in diesem Jahr ausnahmsweise in der Dreisbachhalle in Dreis-Tiefenbach. Dieser Umzug ist der Situation geschuldet, dass in der Georg-Heimann-Halle bereits Vorkehrungen für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine getroffen wurden.
Aufgrund der noch immer angespannten Corona-Situation ist das Kartenkontingent in diesem Jahr eingeschränkt und der Einlass nur für tagesaktuell negativ getestete Personen möglich.
Karten gibt es ab sofort bei allen Musikerinnen und Musikern.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung hielten wir Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre, in denen die Aktivitäten des Vereins pandemiebedingt eingeschränkt waren. Unser bewährtes Vorstandsteam wurde einstimmig entlastet und von den Mitgliedern wiedergewählt. Lediglich auf der Position der 2. Schriftführerin gab es mit Alexandra Weth einen Neuzugang. Bereits seit Sommer 2021 finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Verordnungen wieder unsere wöchentlichen Proben statt und wir blicken mit Zuversicht auf die kommenden Monate.
Endlich geht es wieder richtig los und wir fiebern unserem ersten offiziellen Auftritt nach der monatelangen Pause entgegen:
Am Freitag, 20.08.2021 erfreuen wir die Netpher Bevölkerung bei einem Dämmerschoppen auf dem Marktplatz vor Wickels Huus. Los geht’s um 19:00 Uhr mit bekannten Märschen, Polkas und beliebten Melodien aus der Unterhaltungsmusik.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.
Selbstverständlich haben wir ein von der Stadt Netphen genehmigtes Hygienekonzept nach der derzeit geltenden Coronaschutzverordnung erstellt. Bitte beachtet folgende Regelungen:
Wir freuen uns auf Euch!
Endlich, endlich ist es soweit: Nach mehr als einem halben Jahr Pause starteten wir am 28.05. wieder mit den gemeinsamen Proben. Dank der großzügigen Unterstützung durch den Schützenverein Brauersdorf dürfen wir uns über ein perfektes „Open Air Probelokal“ freuen und können ab sofort – wenn das Wetter mitspielt – wieder regelmäßig proben. Das Ganze funktioniert natürlich nur, weil wir den organisatorischen Aufwand leisten und die bestehenden Auflagen erfüllen. Alle anwesenden Musiker:innen müssen vor jeder Probe ein negatives Testergebnis oder einen Nachweis über eine Impfung bzw. Genesung vorlegen.
Keine Jugendproben, keine Auftritte, keine Jugendfahrt – so der ernüchternde Rückblick der Jugendleitung auf das vergangene Jahr. Doch wer hier an Stillstand und Resignation denkt, hat weit gefehlt.
Unser achtköpfiges Jugendleitungsteam hat die Zeit genutzt, um aktuelle Aufgaben und zukünftige Herausforderungen der Nachwuchsarbeit im Musikzug zu analysieren und damit die Basis für eine neue, grundlegende Struktur in vielen Teilbereichen der Jugendarbeit im Verein gelegt.
In etlichen Zoom-Sitzungen und unzähligen Stunden Arbeit haben die Verantwortlichen beispielsweise effiziente und motivierende Einstiegsprozesse in die verschiedenen Ausbildungsstufen und die Nachwuchsorchester bis hin zu den Kriterien für die Aufnahme ins Hauptorchester neu definiert. Zur Sicherung der musikalischen Ausbildung haben wir zudem den Ausbilderpool um einige externe Instrumentallehrer erweitert und die bestehenden Kooperationen mit den Netpher Schulen überarbeitet.
Auch wenn die Corona-Pandemie einen Großteil des Vereinslebens und insbesondere die regelmäßige Probenarbeit im letzten Jahr lahmgelegt hat, hat die Jugendleitung Mittel und Wege gefunden, durch regelmäßige Videokonferenzen, Online-Spieleabende oder Rätselaufgaben die Gemeinschaft unter den Jugendlichen aufrecht zu erhalten.
Wir gratulieren unseren Nachwuchsmusikern Celine Hoffmann (Querflöte), Lia Fischer (Klarinette), Adrian Merten (Posaune), Mathilde Bruch (Klarinette), Michaele Bruch (Posaune) und Jonathan Werthebach (Schlagzeug) zur erfolgreichen Teilnahme am D1-Lehrgang des VMB NRW.
Unser Konzert am kommenden Samstag ist ausverkauft!
Wir freuen uns riesig über Euer enormes Interesse an unserem Konzert. Gleichzeitig tut uns jede einzelne Absage, die wir ab jetzt erteilen müssen, in der Seele weh.
Kurz vorm Jahreswechsel konnte sich der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Netphen über eine Zuwendung der Bürgerstiftung Netphen freuen. Hans-Jürgen Korstian, Vorsitzender der Bürgerstiftung Netphen und sein Stellvertreter Wolfgang Decker überreichten im Rahmen des Weihnachtskonzertes eine neue Bassposaune. Die Anschaffung konnte mit einem Betrag von 2.000 Euro aus den Zinserträgen der Stiftung ermöglicht werden. Aufgestockt durch private Zuwendungen und eigene Mittel aus der Vereinskasse des Orchesters war die Finanzierung des mehr als 4.000 Euro teuren Instrumentes sichergestellt, dessen Klang direkt beim Konzert zu hören war. Johannes Werthenbach, 1. Vorsitzender des Musikzuges, dankte den beiden Vertretern der Bürgerstiftung für die finanzielle Unterstützung: „Ein neues Instrument ist immer eine große Investition. Ich bin froh und dankbar dafür, dass für solche Fälle die Bürgerstiftung ansprechbar ist und eine solche Anschaffung dann auch ermöglicht.“